FAQ IP Türsprechen

FAQ – IP Türsprechen

 

Nachstehende Angaben sind spezifisch auf IP Türsprechen ausgerichtet. Bei allgemeinen Fragen zum TC:Bus Türsprechsystem klicken Sie hier.

Finden Sie hier auf Ihre Fragen keine Antwort, wenden Sie sich vertrauensvoll an unseren Aussendienst in Ihrer Region oder an unseren Technischen Kundendienst. Wir sind immer für Sie da.

Video Cloud-Gateway AVC1

Die KochCloud ist im Prinzip nichts anderes als eine VoIP-Telefonzentrale im Internet.
Das Video Cloud-Gateway AVC1 verbindet sich via (bauseitiger) Internetleitung nur mit dieser Telefonzentrale.
Sämtliche Funktionen des Gateways und dessen Einstellungen werden auf der KochCloud in einem sogenannten Projekt gespeichert.

Über das Webinterface der KochCloud können Einstellungen und Programmierungen wie z.B. Erstellen und Ändern von Rufzielen oder Rufgruppen, vorgenommen werden. KOCH hat während der ganzen Aufbauphase Zugriff auf das KochCloud-Projekt, danach nur noch, wenn der Kunde dies wieder freischaltet, z.B. im Servicefall.

Dokumente zum AVC1 finden Sie unter:

Wie lautet die Standard-IP des Video Cloud-Gateway AVC1?

Standardmässig ist das Video Cloud-Gateway AVC1 auf DHCP eingestellt.

Wie lautet das Standardpasswort des Video Cloud-Gateway AVC1?

Passwort = Serien-Nummer des Video Cloud-Gateway AVC1
Diese Serien-Nummer befindet sich auf der Innenseite des aufklappbaren Gerätedeckels oder bei Neugeräten zusätzlich auf der Verpackungsschachtel.

Wie kann das Passwort und die IP am Video Cloud-Gateway AVC1 zurückgesetzt werden?
  • WE-Taste (Loch 12) mit Schraubenzieher 20 Sek. gedrückt halten, bis die grüne LED erst langsam, dann schnell blinkt.
  • Das Gerät startet neu und ist nach ca. 60 Sek. wieder betriebsbereit.
  • Nach dem Neustart ist das Passwort auf die Serien-Nr. des Video Cloud-Gateway AVC1 und die IP-Adresse auf DHCP zurückgesetzt. Die Verbindung zum KochCloud-Projekt und sonstige Einstellungen bleiben komplett erhalten.
Was tun, wenn das Video Cloud-Gateway AVC1 nicht reagiert?
  • warten bis grüne LED am AVC1 leuchtet (= betriebsbereit)
  • Neustart durchführen, falls gelbe LED langsam blinkt (= Störung)
  • leuchtet die rote LED permanent, befindet sich das Gerät im Updateprozess
Was tun, wenn das Videobild im Browser unter Liveübertragung nicht angezeigt wird?

Firefox- oder Google Chrome Browser verwenden.
Mit dem Internet Explorer kann dieses MJPEG-Videobild nicht angezeigt werden.
Falls ein blaues Bild angezeigt wird, ist die TC:Bus-seitige Verdrahtung zu prüfen.

Welche Audiocodecs unterstützt das Video Cloud-Gateway AVC1?

G.711 (PCMU, PCMA)

Welche Videocodecs unterstützt das Video Cloud-Gateway AVC1?

Das Gateway unterstützt den Codec H.264 während des Gespräches und stellt lokal dauerhaft einen MJPEG-Videostream zur Verfügung.

Wie können MJPEG-Videostreams und Einzelbilder abgerufen werden?
  • MJPEG-Videostream:
    http://[IP-Adresse]:12000/mjpeg?api_token=[Token von Webinterfac AVC1]
    http://[IP-Adresse]:12000/video.mjpeg?api_token=[Token von Webinterface AVC1]

  • Einzelbild:
    http://[IP-Adresse]:12000/jpeg?api_token=[Token von Webinterface AVC1]
    http://[IP-Adresse]:12000/video.jpg?api_token=[Token von Webinterface AVC1]

  • Symbolbild "Kein Video":
    http://[IP-Adresse]/novideo.jpg
Wo werden die Bilder der Anrufhistorie gespeichert?

Die Bilder werden lokal und verschlüsselt auf Ihrem AVC1 Cloud Gateway gespeichert. Beim Abruf der Anrufhistorie werden sie verschlüsselt direkt vom AVC1 via Cloud auf das Smartphone übertragen.
Die Rene Koch AG hat zu keinem Zeitpunkt Zugriff auf die gespeicherten Bilder oder deren Inhalte.

Kann ein H.264 Videostream unabhängig von einer SIP-Session dauerhaft über RTP abgerufen werden?

Nein, dauerhafte Streams können nur über MJPEG abgerufen werden.

Welche Ports verwendet das Video SIP-Gateway AVC1 standardmässig?

Siehe:

KochCloud Netzwerkanforderungen
Installationsanleitung / Türsprechanlage TC:Bus

KochMobile (App)

Was kostet die App KochMobile?

Die App KochMobile ist kostenlos verfügbar auf App Store und auf Google Play.

Was ist und kann die App KochMobile?

Kochmobile bietet alle Funktionen einer Video-Innensprechstelle und macht damit die Bedienung einer drahtgebundenen Video-Türsprechanlage weltweit mobil. Zusätzlich zur Sprechverbindung und Videoübertragung können damit auch Türöffner-Befehle oder diverse Steuerfunktionen über http(s) ausgelöst werden.

KochMobile empfängt Türrufe, H.264- und MJPEG-Videostreams vom Video Cloud-Gateway AVC1 über die Anbindung via KochCloud.
Weiter ist es möglich, mit anderen Teilnehmer im gleichen Projekt via KochMobile per Videotelefonie zu kommunizieren.

Für welche Betriebssysteme ist KochMobile verfügbar?

KochMobile ist für Smartphones/Tablets mit iOS und Android, sowie als Desktop-Version für Windows-PC verfügbar.

Welche Optionen gibt es für Audiogeräte in der Desktop-Version von KochMobile?

Die Windows-App KochMobile Desktop verwendet für Rufton und Gespräch separate Kanäle, die unterschiedlichen Audio-Geräten zugewiesen werden können, z.B. das Gespräch dem Kopfhörer und der Rufton dem Lautsprecher.

Mehr Informationen:

KochMobile Desktop, Audiogeräte auswählen
FAQ / Türsprechanlage TC:Bus
Was sind die Anforderungen an die Mobilgeräte?
  • iOS: mindestens Version 12 auf iPhone 7 oder iPad 4
  • Android: mindestens Version 6 (Google Play Store und Google Play Dienste installiert)
Funktioniert KochMobile auch ausserhalb des hauseigenen WLANs (Internet/Mobil)?

Ja. Das Videobild wird allerdings nur während eines Gespräches übertragen (per H.264).

Kann man auch eine IP-Videokamera einbinden?

Ja, das ist möglich. Eine IP-Kamera muss im KochCloud-Webinterface als Aussensprechstelle eröffnet werden.
Das Videobild ist aber als dauerhafter Stream nur innerhalb des lokalen Netzwerks verfügbar.
Ein dauerhafter Stream ausserhalb des lokalen Netzwerks muss vom bauseitig verantwortlichen Netzwerkadministrator oder Integrator speziell eingerichtet werden.

Stockt oder fehlt das Dauer-Videobild im WLAN?

Prüfen und beheben Sie folgende möglichen Ursachen:

  • Ist das WLAN für Videostreaming ausgelegt?
  • Ist die Distanz zwischen Access Point und Smartphone/Tablet zu gross?
  • Befindet sich das Smartphone/Tablet in einem Metallrahmen (empfangshemmend)?
  • Befinden sich die Access-Points in Gipswänden, Holzkästen o.ä.(Signalstärke)?
  • Kontrollieren Sie auch die TC:Bus-Anlage (Verdrahtung/Spannungen)

Eventuell lässt sich das Problem durch einen Neustart oder ggf. Neuinstallation der App beheben.

Ist die Sprachqualität der App KochMobile schlecht?

Schlechte Empfangsqualität: Eventuell befinden Sie sich zwischen ihrem WLAN und dem Mobilfunknetz und Ihr Gerät schaltet willkürlich zwischen den Netzen hin und her. Kontrollieren Sie auch das Mikrofon der Aussensprechstelle (Montage/Funktion).

Welche Ports verwendet die App KochMobile standardmässig?

Siehe:

KochCloud Netzwerkanforderungen
Installationsanleitung / Türsprechanlage TC:Bus
Wo werden die Bilder der Anrufhistorie gespeichert?

Die Bilder werden lokal und verschlüsselt auf Ihrem AVC1 Cloud Gateway gespeichert. Beim Abruf der Anrufhistorie werden sie verschlüsselt direkt vom AVC1 via Cloud auf das Smartphone übertragen.
Die Rene Koch AG hat zu keinem Zeitpunkt Zugriff auf die gespeicherten Bilder oder deren Inhalte.

Video SIP-Gateway AVS2100

Einleitung

Das Gerät AVS2100 ist ein SIP-Gateway mit integriertem Audio- und Videoserver. Es setzt TC:Bus-Signale auf Netzwerkprotokoll-Ebene (IP) um und verbindet netzwerkfähige Geräte (Computer, Video-IP-Telefon, IP-Telefonanlagen) mit dem TC:Bus. Das Gerät ist für die Montage auf einer DIN-Schiene mit 6 TE im Schaltschrank vorgesehen. Zur Programmierung muss ein externes Gerät (z.B. Laptop) per Netzwerk-Kabel angeschlossen sein.

Dokumente zum AVS2100 finden Sie unter:

Wie lautet die Standard-IP vom Video SIP-Gateway AVS2100?

192.168.1.200

Wie kann die IP des AVS2100 zurückgesetzt werden?

siehe Frage: „Wie können die Werkseinstellungen am AVS2100 geladen werden?“

Wie kann das Passwort des AVS2100 zurückgesetzt werden?

siehe Frage: "Wie können die Werkseinstellungen am AVS2100 geladen werden?“

Wie können die Werkseinstellungen am AVS2100 geladen werden?
  • WE-Taste (12) mit Schraubenzieher 10 Sek. gedrückt halten, bis die grüne LED erst langsam, dann schnell blinkt.
  • Das Gerät wird neugestartet und ist in ca. 60 Sek. wieder betriebsbereit.

Hinweis:
Durch den Neustart wird das Passwort und die IP-Adresse auf die Werkseinstellung zurückgesetzt. Die Konfigurationseinstellungen bleiben komplett erhalten.

Was tun, wenn das AVS2100 nicht reagiert?
  • warten bis grüne LED am AVS2100  leuchtet (= betriebsbereit)
  • Neustart durchführen, falls gelbe LED langsam (= Störung)
  • IP-Adresse überprüfen, welche im Browser aufgerufen wurde
Was tun, wenn sich das AVS2100 nicht auf dem externen SIP-Server registriert?
  • IP-Adresse des externen Servers auf dem AVS2100 richtig eintragen
  • SIP-Konten auf dem AVS unter „TC:Bus-Geräte“ erfassen
  • alle SIP-Konten auch auf dem externen SIP-Server eröffnen
Was tun, wenn Videobild im Browser unter Liveübertragung nicht angezeigt wird?

Firefox- oder Google Chrome Browser verwenden. (Mit dem Internet Explorer kann dieses MJPEG-Videobild nicht angezeigt werden)

Welche Audiocodecs unterstützt das Video SIP-Gateway AVS2100?

G.711 (PCMU, PCMA), G.722, GSM 6.10, iLBC, Speex 8kHz

Welche Videocodecs unterstützt das Video SIP-Gateway AVS2100?

Das Gateway unterstützt den Codec H.264 im Gespräch und stellt dauerhaft einen MJPEG-Videostream zur Verfügung.

Wie können MJPEG-Videostreams und Einzelbilder abgerufen werden?
  • MJPEG-Videostream:
    'http://192.168.1.200:12000/mjpeg
    'http://192.168.1.200:12000/video.mjpeg

  • Einzelbild:
    'http://192.168.1.200:12000/jpeg
    'http://192.168.1.200:12000/video.jpg

  • Symbolbild "Kein Video":
    'http://192.168.1.200/no_video.jpg
Kann ein H.264 Videostream auch unabhängig von einer SIP-Session dauerhaft über RTP abgerufen werden?

Nein, dauerhafte Streams können nur über MJPEG abgerufen werden.

Welche Ports verwendet das Video SIP-Gateway AVS2100 standardmässig?
  • Web-Interface Port: 80
  • SIP Server Port: 5060
  • SIP Server Port: 5061 (mit TLS-Verschlüsselung)
  • SIP Signal Port: 10120 (falls bauseitiger externer SIP-Server)
  • RTP Listen Ports: 6000-6019
  • MJPG Video Port: 12000
  • NTP Port: 123

René Koch AG (App)

Die App "René Koch AG" wird nicht mehr unterstützt. Ist eine Anbindung an mobile Geräte (Smartphone, Tablet, etc.) gewünscht, steht die App "KochMobile" mit KochCloud und dem Video Cloud-Gateway AVC1 zu Ihrer Verfügung. 

Um Ihnen in unserem eShop den bestmöglichen Service zu gewährleisten verwenden wir Cookies. Erfahren Sie mehr über die Cookie-Nutzung